In den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Australien oder Kanada kann zwischen zwei Arten von Kampagnen gewählt werden: Kampagnen für persönliche Zwecke und solchen zugunsten von Wohltätigkeitsorganisationen. Unten findest du eine Aufstellung der Unterschiede zwischen diesen beiden Kampagnenarten:
Privatperson oder Organisation | Zertifizierte Nonprofit-Organisation | |
Anliegen, für die gesammelt werden kann |
Alles, was im Einklang mit unseren Nutzungsbedingungen ist. |
Umfasst Spendensammlungen für Organisationen, die die Bestimmungen von 501(c)3 erfüllen oder in den USA, dem Vereinigten Königreich, Australien oder Kanada den Status einer offiziellen Wohltätigkeitsorganisation genießen. Den Unterstützern werden nähere Informationen zur begünstigten Wohltätigkeitsorganisation und ein spezieller Badge angezeigt.
Falls du möchtest, dass deine Einnahmen von der Wohltätigkeitsorganisation für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden, solltest du diesbezüglich bereits vor dem Start deiner Kampagne Rücksprache mit der Organisation halten. |
Wer die Spendeneinnahmen erhält |
Der Organisator einer GoFundMe-Kampagne kann sich deren Einnahmen auf sein eigenes Bankkonto auszahlen lassen, eine andere Person einladen, sich die Spenden auf ihr Konto auszahlen zu lassen, oder veranlassen, dass die Spenden an ein Unternehmen oder eine Organisation überwiesen werden. |
Der Organisator der Kampagne hat selbst keinen Zugriff auf die von ihm eingeworbenen Einnahmen; sie werden stattdessen von PayPal Giving Fund an die als spendenbegünstigt eingesetzte Wohltätigkeitsorganisation überwiesen. Hier erfährst du mehr darüber, was für Auszahlungen an Wohltätigkeitsorganisationen gilt. |
Auszahlungsrhythmus |
Automatische Auszahlungen können im Tages-, Wochen- oder Monatsrhythmus erfolgen.* |
Jeweils zum Monatsende erhält die Wohltätigkeitsorganisation alle bis zum 14. des Monats eingegangenen Spenden. |
Zahlungsabwicklung |
Die Spenden werden durch einen unserer Zahlungspartner (WePay, Adyen oder Stripe) verarbeitet und anschließend auf das Bankkonto des Kampagnenorganisators bzw. der spendenbegünstigten Person überwiesen. |
Die Verarbeitung der Spenden erfolgt durch PayPal, und die Überweisung an die begünstigte Wohltätigkeitsorganisation durch PayPal Giving Fund. |
Rückerstattungen veranlassen |
Der Organisator oder die spendenbegünstigte Person eines GoFundMe können für einzelne, mehrere oder alle Spenden Rückerstattungen anfordern. Am einfachsten kann diesem Wunsch Folge geleistet werden, falls die betreffenden Gelder noch nicht ausgezahlt wurden und die Spenden nicht mehr als 180 Tage zurückliegen. |
Spenden, die vor dem 15. des laufenden Monats geleistet wurden, können bis einschließlich dem 19. des Monats zurückerstattet werden. Für eine am 5. Mai geleistete Spende wäre also bis zum 19. Mai eine Rückerstattung möglich. Nach dem 15. des laufenden Monats geleistete Spenden können bis zum 19. des Folgemonats zurückerstattet werden. Eine am 17. Mai geleistete Spende könnte also bis einschließlich dem 19. Juni zurückerstattet werden. Für die Abwicklung von Spendeneinnahmen für eine Kampagne zugunsten einer zertifizierten Wohltätigkeitsorganisation bedarf es der Unterstützung unseres Teams. |
Steuerabzugfähigkeit von Spenden |
Im Allgemeinen handelt es sich bei Spenden um persönliche Geschenke, für die keine Garantie auf Steuerabzugsfähigkeit besteht. |
Spendern wird von PayPal Giving Fund eine Quittung ausgestellt, mit der Spender unter Umständen einen Anspruch auf die bevorzugte steuerliche Behandlung ihrer Spende geltend machen können. |
Gebühren |
* In Kanada sind für bestimmte Account-Typen nur tägliche Auszahlungen möglich.
Kampagnen für Einzelpersonen oder Organisationen erstellen – so geht's
Wähle zunächst auf der ersten Seite der Kampagnenerstellung, dass du für dich selbst oder für eine andere Person Spenden sammelst. Nach Fertigstellung deines GoFundMe wirst du zur Seite, auf der die Kampagne verwaltet wird, weitergeleitet. Das ist das sogenannte Dashboard. Nachdem du auf dieser Seite „Auszahlen lassen“ ausgewählt hast, kannst du im nächsten Schritt angeben, ob die Spendengelder an dich selbst, an eine andere Privatperson oder an eine Organisation ausgezahlt werden sollen.
Befolge im Anschluss daran die Schritte zur Angabe aller Daten, die benötigt werden, um es der gewünschten Person zu ermöglichen, die Auszahlungen vorzunehmen. Überlege dir gut, wem du die Verantwortung für die Auszahlungen übertragen möchtest; sobald die ersten Gelder ausgezahlt wurden, kannst du deine Entscheidung nicht mehr rückgängig machen.
Klicke hier, um zu weiteren Informationen und einem Video zu Auszahlungen zu gelangen.
Falls deine Kampagneneinnahmen einer Organisation zugutekommen sollen, müssen die Spendengelder an einen der wirtschaftlich Berechtigten dieser Organisation ausgezahlt werden. Ist dies nicht möglich, musst du dir die Spendeneinnahmen auf dein eigenes Bankkonto auszahlen lassen und sie der Organisation auf anderem Wege als über GoFundMe zukommen lassen.
Wirtschaftlich Berechtigte sind Mitarbeiter, in deren Kompetenz der Zugriff auf Unternehmensgelder fällt (etwa Geschäftsführer, Direktoren, Schatzmeister, Rechnungsprüfer).
Kampagnen für zertifizierte Wohltätigkeitsorganisationen erstellen – so geht's
Um für eine Wohltätigkeitsorganisation zu sammeln, muss auf der ersten Seite zur Erstellung der entsprechenden Kampagne ausgewählt werden, dass deren Einnahmen einer Nonprofit- oder Wohltätigkeitsorganisation zugute kommen sollen. Überlege dir gut, welche Organisation du einsetzt; sobald die ersten Spenden für deine Kampagne eingegangen sind, kannst du deine Entscheidung nicht mehr rückgängig machen.
Falls deine Organisation nicht unter den aufgelisteten ist, musst du ihren Finanzverwalter bitten, die Organisation bei PayPal Giving Fund zu registrieren.
Prüfe hier, ob die von dir gewählte Nonprofit-Organisation bereits in unserer Liste aufgeführt ist.
Falls GoFundMe deine Organisation nicht in seiner Liste an Wohltätigkeitsorganisationen aufführt, erfährst du hier, wie sie in diese Liste aufgenommen werden kann.