GFM-logo

Tipps für das Fundraising per Video

Mit einem Video in deiner Spendenaktion kannst du dein Anliegen auf persönlichere Weise beschreiben und eine authentische Beziehung zu deinen Spendern aufbauen. Wir haben ein paar Tipps für dich, um dir zu helfen, ein aussagekräftiges Video für deine Spendenaktion aufzunehmen.

Ziehe in Betracht, einen Entwurf oder ein Skript zu schreiben

Wenn dir das spontane Erzählen schwerfällt, kann es hilfreich sein, zunächst aufzuschreiben, was du sagen möchtest. Manchmal hilft das schriftliche Festhalten einiger Punkte, deine Gedanken zu strukturieren und dich auf eine Aufnahme aus dem Stegreif vorzubereiten. Du kannst aber auch vorher genau einstudieren, was du sagen möchtest. Wenn du hingegen meinst, gleich ins kalte Wasser springen zu können, lass dich nicht von uns davon aufhalten.

Was du in deinem Video vermitteln solltest

Es gibt ein paar Dinge, die du auf jeden Fall nennen solltest. Dazu gehören dein Name und wofür du Spendengelder sammelst. Nachstehend findest du einige Punkte, die du ebenfalls aufnehmen kannst:

  • Sprich darüber, warum dir dieses Anliegen am Herzen liegt.
  • Wenn du Spendengelder für eine andere Person sammelst, erkläre, wer von der Spendenaktion profitieren wird und warum du dieser Person helfen möchtest.
  • Beschreibe, wofür die Spendengelder verwendet werden. Du brauchst nicht jedes Detail zu nennen, aber ein Überblick kann hilfreich sein.
  • Erinnere potenzielle Spender daran, dass das Teilen deiner Spendenaktion genauso wichtig ist wie das Spenden.

Uns ist bewusst, dass es sich unangenehm anfühlen kann, von einem persönlichen oder emotionalen Erlebnis zu berichten. Denke jedoch daran, dass Authentizität viel dazu beiträgt, andere zum Helfen zu motivieren. 

Wähle den Titel und den Zielbetrag

Der von dir gewählte Titel sollte deutlich machen, worum es bei deiner Spendenaktion geht. Namen der betroffenen Menschen oder eine Handlungsaufforderung können die Spendenaktion persönlicher gestalten. Ein Titel wie „Hilf Kelly, wieder zu lächeln“ bewirkt beispielsweise mehr als „Spenden für die Zahnarztrechnung“.

Wenn es darum geht, einen Zielbetrag festzulegen, tragen spezifische Angaben dazu bei, anderen das Gefühl zu vermitteln, dass du einen Plan für die Gelder hast, selbst wenn du noch nicht hundertprozentig den Überblick hast. Du kannst den Zielbetrag später immer noch anpassen, falls sich die Umstände ändern.

Du kannst deinem Video auch eine kurze Beschreibung beifügen, in der du mehr Details dazu liefern kannst, wofür du Spendengelder sammelst oder wie du die Gelder einsetzen wirst.

Nimm ein Video guter Qualität auf

Hier sind ein paar Tipps für die Aufnahme eines tollen Videos mit deinem Smartphone:

  • Wähle einen ruhigen Ort, an dem du dich dabei wohl fühlst, klar und deutlich über deine Spendenaktion zu sprechen.
  • Sprich laut genug, damit dich alle hören können, und langsam genug, damit man dir gut folgen kann.
  • Nimm das Video nicht aus zu großer Nähe auf – halte oder platziere das Smartphone eine Armlänge von dir entfernt, um Verzerrungen durch das Kameraobjektiv zu vermeiden.
  • Stelle sicher, dass ausreichend natürliches Licht vorhanden ist. Im Allgemeinen ist es besser, wenn hinter dir kein helles Licht herein strahlt. 
  • Halte das Smartphone im Hoch- und nicht im Querformat, denn das Video wird im Hochformat veröffentlicht.

Du suchst nach weiteren Erfolgstipps für deine Spendenaktion?
Reiche dieses Formular ein und wir antworten dir per E-Mail!

War dieser Beitrag hilfreich?
433 von 493 fanden dies hilfreich

Du hast noch Fragen?

Wende dich an uns

Gern sind wir dir behilflich

Benötigst du weiter Hilfe? Wir setzen dich für persönliche Unterstützung mit einem unserer Kundensupport-Mitarbeiter in Kontakt.

Wende dich an uns