So teilst du deine Spendenaktion mit potenziellen Spendern
Wir alle haben Bekanntenkreise. Der Psychologe Robin Dunbar hat die Theorie aufgestellt, dass es einen inneren, einen mittleren und einen äußeren Beziehungskreis gibt – jeder mit einem unterschiedlichen Grad an Nähe. Wir haben einige Möglichkeiten zusammengestellt, wie du deine Spendenaktion mit jedem Kreis teilen kannst:
Benachrichtige den inneren Kreis
Dein innerer Kreis kennt dich am besten. Er weiß vermutlich bereits, warum du Spenden sammelst, und muss nur wenig überzeugt werden. Benachrichtige Menschen in diesem Kreis direkt über deine Spendenaktion, mittels persönlichem Gespräch, Telefonanruf oder SMS.
Du solltest diese Gruppe auch als Partner für deine Spendenaktion in Betracht ziehen. Du könntest den Personen in deinem inneren Kreis auch Team-Einladungen senden, damit sie aktiv helfen können. Du kannst ihre Hilfe in Anspruch nehmen, um deine Spendenaktion mit Menschen zu teilen, die du nicht persönlich kennst. So kannst du deinen inneren Bekanntenkreis um Hilfe bitten:
- Mache deine Unterstützer darüber aufmerksam, dass sie über die Schaltfläche „Teilen“ auf deiner Spendenaktionsseite Poster generieren können. Bitte sie dann, dieses Poster zusammen mit einer persönlichen Nachricht in ihren Social-Media-Konten (Facebook, Instagram, usw.) zu veröffentlichen.
- Drucke Flugblätter mit dem QR-Code deiner Spendenaktion aus und bitte die Personen deines inneren Kreises, diese Flugblätter in Gruppen zu verteilen, denen sie angehören. Das könnte z. B. eine Pickleball-Gruppe, eine Schulgemeinde oder ein Buchclub sein.
Nimm Kontakt zum mittleren Kreis auf
Der mittlere Kreis besteht aus Personen, mit denen du häufig sprichst, die aber nicht unbedingt über dein Privatleben informiert sind. Die Personen in diesem Kreis erreichst du über das Teilen in sozialen Medien oder andere öffentliche Wege. Während du die Geschehnisse erläuterst und erklärst, wie andere helfen können, teilst du mehr Informationen mit.
Das ist ein guter Zeitpunkt, darüber nachzudenken, welchen Gemeinschaften du angehörst. Wir interagieren mit mehr Menschen, als uns zunächst bewusst ist. Zu den Gemeinschaften deines mittleren Kreises gehören zum Beispiel Kollegen, entfernte Verwandtschaft, Alumni-Gruppen von Gymnasien oder Hochschulen, Sportligen, an denen du teilnimmst, oder religiöse Gruppen.
Nutze Gruppenforen (Facebook-Seiten, Slack-Gruppen, Newsletter) und greife auf die Verbindungen darin zurück. Indem du dich auf deine Verbindungen und gemeinsame Erfahrungen stützt, regst du potenzielle Spender dazu an, mehr über dein Anliegen erfahren zu wollen. Dies führt wiederum zu mehr Spenden. Hier sind zwei verschiedene Möglichkeiten, deine Spendenaktion mit verschiedenen Gemeinschaften zu teilen:
Die Alumni-Gruppe deines Gymnasiums
„Hallo, es ist schon eine Weil eher, seit ich mit einigen von euch gesprochen habe, ich möchte euch jedoch gern kurz über die von mir gestartete Spendenaktion informieren [Link einfügen]. Ich habe bereits viel Liebe und Unterstützung von großzügigen Spendern erfahren, wir arbeiten jedoch immer noch daran, unser Spendenziel zu erreichen. Ich hatte immer das Gefühl, dass unser Abschlussjahrgang einen starken Zusammenhalt zeigte. Wenn ihr euch also einen Moment Zeit nehmen könntet, euch meine Spendenaktion anzusehen und vielleicht auch etwas zu spenden, dann wäre ich euch sehr dankbar. Ich hoffe, es geht euch allen gut. Bis bald!
Deine religiöse Gruppe
„Hallo, aufgrund unvorhersehbarer Umstände sehe ich mich genötigt, bei meiner Kirchengemeinde Unterstützung zu ersuchen. Ich habe mit vielen von euch gesprochen mit mich ehrenamtlich engagiert und fühle mich in dieser Gemeinde gut aufgehoben. Wenn ihr könnt, lest bitte, warum ich Spenden sammle, und spendet gerne etwas: [Link einfügen]. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn ihr meine Spendenaktion mit Freunden und Familienmitgliedern teilen könntet. Bei unserem nächsten Gottesdienst könnt ihr gern auf mich zukommen und mir Fragen stellen.“
Wende dich an den äußeren Kreis
Wenn du bereits etwas Erfolg hattest, ist es an der Zeit, dich auf den äußeren Kreis zu konzentrieren. Denke daran, dass Wiederholung wichtig für die Kontaktaufnahme mit Personen in deinem äußeren Kreis und jenseits davon ist. Die Personen in deinem äußeren Kreis müssen möglicherweise mehrmals von deiner Spendenaktion hören, bevor sie diese und dein Anliegen gänzlich verstehen. Hier findest du einige konkrete Möglichkeiten, deine Spendenaktion innerhalb und außerhalb der sozialen Medien zu teilen, um deinen äußeren Kreis zu erreichen.
Offline
- Nutze das Flugblatt mit dem QR-Code deiner Spendenaktion, das dir GoFundMe über deinen Account zur Verfügung stellt. Drucke es mehrmals aus und hänge es an schwarzen Brettern und anderen (legalen) öffentlichen Orten aus.
- Sprich über deine Spendenaktion. Mundpropaganda funktioniert, also erwähne deine Spendenaktion in Gesprächen.
- Erstelle einen Beitrag für die lokalen Medien.
- Nutze Instagram Stories mit anklickbaren Links. Sie sind das Erste, was andere sehen, wenn sie Instagram öffnen, und sie verschwinden nach 24 Stunden, weshalb du sie mehrmals posten solltest.
- Facebook- und Instagram-Storys eignen sich besonders zum Teilen von GoFundMe-Postern, denn diese sind ein tolles Bildmaterial, und unter dem Poster kann der Link zu deiner Spendenaktion hinzugefügt werden.
- Füge deiner Instagram-Biografie deinen GoFundMe-Link hinzu und achte darauf, auf ihn zu verweisen, wenn du etwas in deinem Instagram-Raster postest, damit Besucher einen anklickbaren Link haben.
- Poste ein- oder zweimal etwas in deinem Raster und verweise dann in deinen Storys auf diese Beiträge. Wähle ermutigende und aufmunternde Fotos, da Fotos von lächelnden Menschen zu mehr Spenden führen können.
- Das solltest du posten:
- Nutze deine Instagram Stories, um Updates zu deinem Ziel zu posten.
- Teile weiter Anekdoten dazu, was die Spendenaktion für dich bedeutet.
- Tagge und danke Spendern, um deine Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen.
TikTok
- Fasse dich kurz und bündig. Nimm wichtige Details auf, warum du Spenden sammelst. Vergiss nicht, deinen Link hinzuzufügen, und bitte andere, deinen Beitrag und den Link zur Spendenaktion zu teilen.
- Bitte andere, Kommentare mit Details und Worten der Unterstützung für dein Anliegen zu hinterlassen. Kommentare werden von TikToks Algorithmus stark bevorzugt und helfen daher, deinen Beitrag zu fördern.
- Halte deine Beiträge aktuell. Wenn dein Video älter als eine Woche ist, wird es in den Feeds wahrscheinlich nicht angezeigt, also solltest du mindestens einmal pro Woche einen neuen Beitrag posten.
- Poste Beiträge zur richtigen Zeit. Die beste Zeit ist meist der Nachmittag oder Abend, da die meisten Menschen dann mehr Zeit zum Scrollen haben.
- Verwende beliebte Hashtags mit Bezug zu deiner Spendenaktion. Dies hilft TikTok, Leuten dein Video anzuzeigen, die deine Inhalte ansprechend finden könnten.
- Teile deine Spendenaktion in deinen Facebook-Gruppen. Das ist eine gute Möglichkeit, mehr Menschen zu erreichen, verglichen mit einem Beitrag, der nur in deiner Chronik erscheint.
- Poste Beiträge zur richtigen Zeit. Studien deuten darauf hin, dass vormittags zwischen 9–12 Uhr MEZ an Wochentagen die beste Zeit zum Posten ist.
- Poste mehrmals pro Woche, um auch Personen zu erreichen, die deine Beiträge möglicherweise verpassen oder jene zu erinnern, die sie gesehen haben, aber keine Zeit hatten, sie sich genauer anzusehen.
- Erstelle ein Facebook-Ereignis, füge in der Beschreibung deinen Link hinzu und lade deine Facebook-Freunde dazu ein.
- Weitere hilfreiche Tipps findest du in unserem Blogbeitrag mit Tipps zum Spendensammeln auf Facebook
Denke daran, dass du während der gesamten Dauer der Spendenaktion mehrfach und an mehreren Orten Beiträge teilen solltest, um dein Ziel zu erreichen. Diese Tipps helfen dir hoffentlich, Kontakt zu potenziellen Spendern in deinem größeren Bekanntenkreis herzustellen. Es ist jedoch auch wichtig, andere zu bitten, deine Spendenaktion zu teilen, um auch deren potenzielle Kontakte erreichen zu können. Weitere Tipps zum Spendensammeln findest du in unserer Sammlung weiterer Leitfäden und Videos.
Du bist auf der Suche nach weiteren Erfolgstipps? Sieh dir diese Videos an.
Gern sind wir dir behilflich
Benötigst du weiter Hilfe? Wir setzen dich für persönliche Unterstützung mit einem unserer Kundensupport-Mitarbeiter in Kontakt.
Wende dich an uns