Erfolg kann nur eine Kampagne haben, die bekannt ist! Auf der folgenden Checkliste stehen die effektivsten Arten, die eigene Kampagne durch Teilen mit anderen nachhaltig erfolgreich zu machen.
1. Starte deine Spendenaktion: Planung
Dein GoFundMe ist nun live, was jetzt? Zu diesem Zeitpunkt hast du die Anmeldung abgeschlossen und höchstwahrscheinlich bereits für Facebook freigegeben. Jetzt ist es an der Zeit, strategisch mit dem Teilen deines GoFundMe's und dem Organisieren deiner Kontakte umzugehen. Wenn du dir die Zeit nimmst, um zu lernen, wie du dein GoFundMe teilen kannst, kann dies einen großen Unterschied in der Höhe der Spenden bewirken, die du erhaltest!
Baue ein erfolgreiches Fundraising-Team auf: Denken an deine engsten Freunde und Familienmitglieder. Stellen wir uns nun 2-3 Personen vor, die bereit wären, deine Spendenaktion für dich zu teilen. Dies kann durch jede Art von Kommunikation (online oder offline) erfolgen, solange sie gemeinsam genutzt werden! Jede weitere Person, die dein GoFundMe teilt, erhöht das Netzwerk um 100%! Dies ist der perfekte Weg, um deine Liebsten einzubeziehen und die Wahrnehmung für deine Geschichte und dein Ziel zu schärfen.
Du bist dir nicht ganz sicher was du sagen kannst? Siehe: 9 Nachrichtenvorlagen, die du jetzt senden kannst
2. Sammeln und organisieren deiner Kontakte
Stöbere in deinem Telefon- und E-Mail-Kontakten. Sind das die gleichen Kontakte in den sozialen Plattformen? Wenn ja, füge sie als Follower und Freunde zu deinen Social Media-Konten hinzu. Am besten ist es deine Kontakte in zwei Gruppen aufzuteilen:
- Potenzielle Spender: Gibt es bestimmte Kontakte, von denen du glaubst, dass sie eher spenden als andere? Diese sollten als „potenzielle Spender“ zusammengefasst und personalisierte Kontakte per Text, E-Mail oder sogar per Direktnachricht in den sozialen Medien gesendet werden.
- Potenzielle Promoter: Dies sind Personen, von denen du glaubst, dass sie aufgrund mildernder Umstände weniger wahrscheinlich spenden. Diese Personen können dir jedoch dabei helfen, dein GoFundMe zu bewerben und zu teilen.
3. Aktualisiere deine Social Media-Konten
Selbst die aktivsten Social-Media-Nutzer sollten ihre Konten von Zeit zu Zeit aktualisieren! Jetzt ist es an der Zeit, Facebook, Instagram, Twitter und sogar dein Linkedin zu aktualisieren, um dein GoFundMe mit deinem Netzwerk zu teilen. Füge deinen Link zu jedem deiner Profile hinzu und schreibe einen neuen Status / Beitrag, um die aufregenden Neuigkeiten zu teilen. Du kannst sogar die Funktionen "Vorgeschlagene Freunde" auf diesen Webseiten verwenden, um neue Kontakte hinzuzufügen. Siehe: Das beste aus Facebook machen
Erstelle einen ungefähren Stichtag: GoFundMes mit einem Gefühl der Dringlichkeit erhalten oft mehr Spenden. Wenn du einen ungefähren Stichtag oder ein Enddatum in deiner GoFundMe-Geschichte erwähnst, werden Unterstützer dazu ermutigt, eher früher als später zu spenden!
4. Verbreite das Wort
Nicht auf sozialen Plattformen? Kein Problem!
Fundraising ohne Social Media kann etwas mehr Planung erfordern, aber wir haben gesehen, dass viele Organisatoren noch mehr Erfolg haben, wenn sie so strategisch sind! Du solltest dich auf die Kontakte verlassen, die du hast, und Freunde in sozialen Plattformen suchen, damit diese dir bei der Bewerbung deines GoFundMe's helfen.
Drucken Sie einen Spendenaufruf aus
Das Drucken und Veröffentlichen eines Spendenaufrufs ist eine großartige Möglichkeit, um ohne die Verwendung von sozialen Plattformen Unterstützung zu erhalten. Hier ist ein Beispiel dafür, wie ein Spendenaufruf aussieht:
Du kannst einen Spendenaufruf ausdrucken, indem du die folgenden Schritte ausführen:
- Melden dich in deinem GoFundMe-Konto an und wähle die richtige Spendenaktion aus
- Klicke auf "Teilen".
- Klicke auf "Spendenaufruf drucken".
Persönliche Nachrichten an Freunde und Familie
Der beste Weg, um dein GoFundMe mit deinen Kontakten zu teilen, besteht darin, deinen GoFundMe-Link in E-Mails, Textnachrichten, Telefonanrufen, Facebook-Posts oder privaten Facebook-Nachrichten zu teilen. Gebe beim Senden des Links an, warum deine Spendenaktion so wichtig ist für dich, und bitte sie sogar, sie in deinem Namen auch mit ihren Netzwerken zu teilen. Stelle dir vor, einer deiner Freunde und die Freunde deines Freundes haben deine Spendenaktion geteilt (und so weiter und so fort)! Auf diese Weise könnte dein GoFundMe zu einer viralen Spendenaktion werden, wie man es im Fernsehen und im Internet sehen kann.
Hier ist ein Beispiel für eine nette Nachricht, die du deinen Unterstützern senden kannst:
Ich möchte mir einen Moment Zeit nehmen, um @leanne und @clem zu danken, die meiner Spendenaktion für mein krankes Meerschweinchen Spunky hier gespendet haben: www.gofundme.com/xxxxxx Eure Großzügigkeit hat es mir ermöglicht, die meisten Medikamente zu kaufen. Er muss sich erholen, und ich werde für immer dankbar sein. Wir brauchen noch 150 US-Dollar für eine weitere kritische Behandlung. Vielen Dank im Voraus an alle, die dies sehen und mithelfen können - sogar 5 US-Dollar machen einen großen Unterschied für uns!
Häufige plattformübergreifende Social-Media-Beiträge
Mit der mobilen GoFundMe-App kannst du dein GoFundMe direkt auf Facebook, Twitter sowie auf Instagram, Snapchat und anderen Websites teilen, und von einem Desktop aus auf Linked-In.
Fordere dich heraus, täglich auf mehreren Plattformen zu teilen. Zum Beispiel könnte Montag eine Facebook-Freigabe sein, während Dienstag ein lustiger Instagram-Beitrag sein könnte! Dies stellt sicher, dass du nicht zu viel auf einer Plattform teilst. Siehe: Teilen in anderen sozialen Netzwerken
5. Aktualisiere deine Spender
Der beste Weg, um deine Spender zu motivieren und die Spendenaktivität aufrechtzuerhalten, besteht darin, häufige Updates zu veröffentlichen, die an vorhandene Spender und Follower deines GoFundMe gesendet werden. Auf diese Weise kannst du deine Fortschritte mit deiner Community teilen, sie für dein GoFundMe interessieren und sie dazu ermutigen, deine Spendenaktion weiterhin online zu bewerben. Ein überzeugendes Update kann Folgendes umfassen: ein Dankeschön an deine Spender, eine persönliche Geschichte oder ein Zitat in Bezug auf die Situation, aktuelle Nachrichten sowie Fotos oder Videos. Weitere Informationen zum Veröffentlichen von Updates findest du in unserem Hilfeartikel.
6. Dringlichkeit hervorrufen mit endgültigen Updates
Es ist klug, die Leute daran zu erinnern, dass du jetzt Hilfe brauchst. Spendenaktionen haben eigentlich kein Enddatum, sodass du so lange Spenden sammeln kannst, wie du möchtest. Du kannst jedoch einen ungefähren Stichtag erstellen, indem du in deinen Update-Posts in den sozialen Medien einen Countdown erstellst. Versuche, mindestens zwei Tage vor dem Ende deines GoFundMe's ein "endgültiges Update" zu veröffentlichen.
7. Deinen Spendern danken
Vergessen nicht, all deinen Spendern für ihre Unterstützung zu danken! Das Zeigen von Wertschätzung und Dankbarkeit für die Unterstützung deiner Spender ist ein wesentlicher Bestandteil der Mittelbeschaffung.
Es kann auch als Erinnerung an deine Spendenaktion dienen und sie dazu ermutigen, sie mit ihrem eigenen Netzwerk zu teilen.