Deine Kampagnenbeschreibung überzeugt dann, wenn sie in einer nachvollziehbaren und ansprechenden Weise über dein Anliegen informiert – und spürbar ist, dass dieses Anliegen von ganzem Herzen kommt. Das ist jedoch nicht immer so einfach, wie es klingt. Die beiden wichtigsten Punkte? Das Was und das Wie!
Sieh dir die folgenden Beispiele ansprechend geschriebener Kampagnengeschichten an:
Spende für ein Ferienlager für Menschen mit Behinderung
Steinalt – was der Berg zu erzählen hat
Sudol Striders' Sammlung für die Leukemia and Lymphoma Society
Inhalt:
Deine Leser sind erst dann umfassend informiert, wenn du in deiner Beschreibung auf folgende Punkte eingehst:
- Wer du bist und wofür du sammelst; wenn du für eine andere Person als dich selbst sammelst, ist es interessant zu wissen, in welchem Verhältnis du zur spendenbegünstigten Person stehst. Auf diesem Weg kannst du eine persönliche Beziehung zu deinen Spendern aufbauen.
- Welche Vorgeschichte bzw. welchen Hintergrund deine Kampagne hat
- Wofür eingenommene Spenden eingesetzt werden; hierfür empfehlen wir möglichst konkrete Angaben zu einzelnen Posten und deren genauen Kosten. Deine Spender schätzen es, wenn sie wissen, wo genau ihre Spende landet.
- Warum dir dieses Anliegen so am Herzen liegt
- Wie sehr du den Lesern dankbar bist, dass sie sich Zeit für deine Kampagne nehmen oder sich eine Spende überlegen
- Wie die Leser selbst zur Weiterverbreitung der Kampagne beitragen können; zum Beispiel durch Aussagen wie: „Wenn du mir helfen möchtest, meine Kampagne bekannter zu machen, kannst du sie gerne in deiner Facebook-Chronik posten!“
Erscheinungsbild
1. Der Text ist in übersichtliche Abschnitte unterteilt.
Wenn es darum geht, einen Text leicht lesbar und verständlich zu gestalten, können kurze Absätze wahre Wunder wirken. Wenn du nicht genau weißt, wie du deine Geschichte unterteilen sollst, könntest du einfach nach jeweils 4–5 Sätzen einen Absatzumbruch einfügen.
2. Die Überschriften sind fett formatiert oder unterstrichen.
Füge an passender Stelle Zwischenüberschriften wie „So fing alles an“, „Diese Kosten fallen an“ oder „So kannst du helfen“ ein. Damit kannst du vor allem solche Leser, die nur wenig Zeit haben, schnell zu den für sie interessanten Abschnitten führen. Um Text fett zu formatieren oder ihm eine Unterstreichung hinzuzufügen, musst du den gewünschten Textabschnitt zunächst markieren. Die Fettdruck-Formatierung aktivierst du durch gleichzeitiges Drücken von „Strg“ und „b“, eine Unterstreichung wird durch Drücken von durch „Strg“ und „u“ erzielt.
3. Sie wird durch Fotos (oder Videos!) aufgelockert
Nur wenige nutzen diese GoFundMe-Funktion, die jeder Kampagnenbeschreibung den letzten Schliff verleiht. Um ein Foto oder Video einzufügen, musst du nur im Bearbeitungsmodus den Cursor an die Stelle setzen, an der es platziert werden soll. Klicke dann auf „Foto/Video“.
4. Dein Text enthält Kursivdruck.
Kursivdruck kann für beliebige Inhalte deiner Kampagnenbeschreibung verwendet werden. Viele Kampagnenorganisatoren formatieren etwa Zitate oder Textabschnitte, die sie hervorheben möchten, kursiv. Dazu muss der entsprechende Text markiert und anschließend „Strg“ und „i“ gleichzeitig gedrückt werden.
7. Die Beschreibung enthält keine Rechtschreibfehler.
Lass deine Geschichte durch eine kostenlose Online-Rechtschreibprüfung auf Tippfehler prüfen.
So sieht es aus, wenn diese Tipps in einer echten Kampagne umgesetzt wurden:
Wenn du Hilfe beim Verfassen deiner Kampagnenbeschreibung benötigst, kannst du dich jederzeit an unser Support-Team wenden, das rund um die Uhr für dich da ist.