Facebook war der Vorreiter unter den sozialen Netzwerken. Neben Facebook gibt es aber einige weitere soziale Netzwerke, über die du Werbung für deine GoFundMe-Kampagne machen kannst.
Expertentipp: Häufige Posts in sozialen Medien, mit denen Unterstützer mit eingebunden werden, sind ausschlaggebend für die Popularität einer GoFundMe-Kampagne.
Hier findest du die besten Tipps für das Teilen deiner Kampagne in sozialen Netzwerken:
So teilst du deinen GoFundMe-Link am besten:
Mit unserer GoFundMe-App können GoFundMe-Kampagnen ruckzuck auf Instagram geteilt werden. Tippe einfach in deinem Bildschirm oben rechts auf das Symbol zum Teilen und wähle dann „Instagram“.
Füge dann deinen Kampagnen-Link in deine Biografie ein, damit deine Freunde, Familienmitglieder und sonstige Kontakte deine Kampagne auch aufrufen können. Du könntest auch einen Screenshot deiner Kampagne in deine Instagram-Geschichte posten.
Expertentipp: Du kannst auch ein eigenes Instagram-Konto oder einen eigenen Hashtag nur für deine Kampagne erstellen. Deine Unterstützer können dir dann helfen, indem sie deinen Hashtag weiter teilen. Wenn es zu deiner Kampagne einen Hashtag gibt, kann sie unabhängig vom verwendeten Medium mit wenigen Worten mühelos gefunden und deine Geschichte einschließlich aller neuen Fotos und Videos problemlos verfolgt werden.
Auf diese Weise bindest du auch Unterstützer, die sich lieber über Instagram informieren und vernetzen, auf kreative Weise in deine Kampagne ein.
Wusstest du schon, dass … Nutzer sich durch Videos am stärksten angesprochen fühlen? Neben Fotos eignen sich Videos hervorragend, um deiner Kampagne zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.
Beste Tageszeit für das Teilen einer Kampagne:
Unserer Erfahrung nach eignen sich unter der Woche die Feierabendstunden von 17.00–21.00 Uhr am besten für einen Post. Poste immer dann etwas, wenn in den sozialen Netzwerken besonders viel los ist!
Lyndsi etwa erstellte eine GoFundMe-Kampagne für die bessere Erforschung von KLS, einer seltenen Erkrankung, unter der ihr Bruder Mat leidet. In ihre häufigen Posts auf Instagram bezog sie ihre Kontakte aktiv mit ein, und erwarb so dauerhaften Rückhalt für ihre GoFundMe-Kampagne. Sieh dir Folgendes an:
Wenn es um organische Instagram-Posts geht, ist Lyndsi eine echte Expertin. Am Tag der Wahl postete sie zusammen mit dem Link zu ihrer Kampagne auch dieses qualitativ hochwertige Bild ihres Bruders. Häufige Posts zu den Spitzennutzungszeiten sind wichtig für eine erfolgreiche Kampagne auf Instagram!
Für das Teilen auf Twitter ist zu beachten, dass dein Tweet nicht mehr als 140 Zeichen umfassen und folgende Bedingungen erfüllen sollte:
- Der Link zu deiner GoFundMe-Kampagne ist enthalten (bei Bedarf mit bit.ly kürzen)
- Das Bild bzw. der Slogan ist einprägsam und weckt Interesse
- Aussagekräftige Hashtags sind vorhanden (je mehr, desto besser)
- Freunde und Familie sind markiert
So verbreitest du deinen Link optimal:
Expertentipp: Ähnlich wie auf Instagram kannst du auch auf Twitter einen eigenen Kampagnen-Hashtag erstellen. Du musst nur darauf achten, dass er leicht merkbar und noch nicht in Verwendung ist.
Zu dieser Tageszeit verbreitest du deinen Link am besten:
Zwischen 12.00 und 15.00 Uhr liegt die optimale Zeitspanne für einen Tweet, gegen 17.00 Uhr eine weitere Spitze. Grundsätzlich eignen sich Wochentage besser als das Wochenende, auch wenn für einige Ausnahmefälle das Gegenteil gelten mag.
Als der YouTube-Star Jérôme Jarre seine GoFundMe-Kampagne startete, warb er auch oft auf Twitter für sie.
Jérôme erstellte ein super Handyvideo, lud es auf Twitter hoch und postete es dort zusammen mit einem eingängigen Slogan, dem Link zu seiner Kampagne und dem originellen Hashtag #LoveArmyVillage
Snapchat
So verbreitest du deinen Link optimal:
Auch Snapchat bietet tolle Möglichkeiten, mit ausgefallenen und witzigen Posts auf die eigene Kampagne aufmerksam zu machen. Kürzlich führte Snapchat neue Funktionen ein, mit denen das Versenden von Links noch einfacher wird.
Auf Snapchat solltest du deinen Link immer mit einem passenden Foto oder Video versenden. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und nutze die Möglichkeiten der unterschiedlichen Einstellungen und Filter!
Zu dieser Tageszeit verbreitest du deinen Link am besten:
Für die Versendung direkter Nachrichten an Freunde und Familie solltest du den Zeitpunkt so wählen, dass er für deine Freunde und Familie günstig ist, um eine Spende zu leisten. Diese Zeit liegt in aller Regel in den Feierabendstunden, also zwischen 17.00 und 21.00 Uhr. Wenn du sichergehen möchtest, dass deine Nachricht auch auf jeden Fall gelesen wird, kannst du sie auch in deiner Konversation speichern, indem du die Nachricht nach unten ziehst, bis rechts das Pop-up „Gespeichert“ angezeigt wird. Hier findest du ein Beispiel:
So verbreitest du den Link zu deiner GoFundMe-Kampagne am besten:
Dank LinkedIn ist es einfacher denn je, Kontakte mit dem beruflichen Netzwerk und den Influencern der eigenen Branche zu knüpfen und zu vertiefen. Du kannst deinen Kampagnen-Link als Status auf LinkedIn posten und ihn auf diesem Weg mit deinem Netzwerk teilen.
Expertentipp: Auch LinkedIn eignet sich perfekt zum Versenden direkter Nachrichten; über die entsprechende Funktion kannst du dich mit Influencern deines Netzwerks in Verbindung setzen. Unserer Erfahrung nach sind persönliche Nachrichten äußerst wirkungsvoll, wenn es darum geht, einer Kampagne Auftrieb zu verleihen. Zusätzlich zu deinem Link solltest du noch einen kurzen Text versenden, in dem du die Motive für deine Kampagne erläuterst und deine Unterstützer ermunterst, den Link weiter in ihren eigenen Netzwerken zu teilen (sofern sie sich damit wohlfühlen).
Zu dieser Tageszeit verbreitest du deine GoFundMe-Kampagne am besten:
Ähnlich wie für Facebook gilt auch hier: Die Feierabendstunden an Wochentagen eignen sich am besten für einen Post. Selbstverständlich kann es Abweichungen zu dieser Regel geben; poste deinen Link dann, wenn deine beruflichen Kontakte auf LinkedIn am aktivsten sind.
Pinterest
So verbreitest du deinen Link optimal:
Derzeit ist es nicht möglich, eine GoFundMe-Kampagne direkt auf Pinterest zu posten. An deiner Pinnwand ist aber trotzdem Platz für sie!
Am einfachsten heftest du deine Kampagne an deine Pinnwand, indem du den Pinterest-Browserbutton herunterlädst. Er ist kostenlos auf Google Play oder im iTunes App Store verfügbar. Sobald du über den Button verfügst, kannst du deine Kampagne mit den folgenden Schritten an deiner Pinnwand anbringen:
1. Rufe den Link zu deiner Kampagne auf.
2. Bewege den Mauszeiger über das Hauptbild deiner Kampagne, bis wie hier abgebildet oben links der Text „Pin it“ angezeigt wird.
3. Sobald du auf diesen Button klickst, wirst du aufgefordert, eine vorhandene Pinnwand auszuwählen oder eine neue zu erstellen und anschließend einen kurzen Beschreibungstext zu verfassen (wie hier abgebildet).
4. Jetzt musst du nur noch auf „Pin it“ klicken (wie hier abgebildet).
Deine Beschreibung sollte so ansprechend sein, dass sie angeklickt wird. Vergiss auch nicht, ihr noch ein paar Hashtags hinzuzufügen!
Expertentipp: Auch in deiner Biografie auf Pinterest ist dein Link sehr gut aufgehoben!
Zu dieser Tageszeit verbreitest du deine GoFundMe-Kampagne am besten:
Unserer Erfahrung nach erreichst du dein Publikum Samstag- und Sonntagabend am besten.
Wir hoffen, wir konnten dir mit diesen Tipps weiterhelfen! Je mehr Menschen von deiner Kampagne wissen, desto höher sind auch deine Chancen auf Unterstützung! GoFundMe hilft dir gerne weiter. Wende dich bei Fragen jederzeit hier an unser Support-Team.