Erfolg hat nur, wer ein Ziel vor Augen hat. Lege also zuallererst eine Zielsumme fest! Wähle eine Summe, die deine Kosten deckt und ein realistisches Ziel darstellt, dessen Erreichung jedem Spender mit seiner eigenen Mithilfe möglich scheint. Mit einem KLUG GEWÄHLTEN Ziel erfährt deine Kampagne ungebremst Zulauf und steuert so immer weiter ihrem Ziel entgegen.
- Specific (Konkret)
- Measurable (Messbar)
- Attainable (Erreichbar)
- Realistic (Realistisch)
- Timely (Dringlich)
Konkret
Erstelle eine detaillierte Liste aller aktuell und zukünftig anfallenden Kosten. Je konkreter sie ausfällt, desto besser!
Expertentipp: Nimm auch unsere Gebühren in deine Kostenaufstellung auf.
Ronnie etwa startete, als er die Chance zu einem Studienaufenthalt in Vietnam erhielt, eine GoFundMe-Kampagne zur Deckung seiner Ausgaben. Ronnie schlüsselte detailliert auf, welche Kosten auf ihn zukommen würden, und legte schließlich auf Grundlage dieser Ausgabenschätzung sein Ziel fest. Weil er seine Kosten für seine Spender transparent machen wollte, machte er die erstellte Kostenliste für sie zugänglich.
Messbar
Mit GoFundMe können Fortschritte einfach nachvollzogen werden. Dein Spendenzähler, an dem abgelesen werden kann, wie nahe du deinem Spendenziel bist, wird bei jeder eingehenden Spende automatisch in Echtzeit aktualisiert. Es ist wichtig, für Spender nachvollziehbar zu machen, wie ihre Spende konkret zum Gelingen des entsprechenden Projekts beiträgt.
Abby und Chad etwa erstellten eine GoFundMe-Kampagne zur Deckung der Kosten für die Veröffentlichung ihres Buchs über die naturgeschichtliche Entwicklung von Mount Shasta. Sie sind ein gutes Beispiel für Kampagnenorganisatoren, die außerordentlichen Wert darauf legten, ihre Spender transparent und detailliert über alle zu erwartenden Kosten für ihr Projekt zu informieren.
Sie erstellten sogar ein Tortendiagramm, anhand dessen Spender genau nachvollziehen konnten, wofür ihre Spende eingesetzt werden würde!
Erreichbar
Du solltest die Höhe deines Spendenziels immer mit Blick auf die finanziellen Möglichkeiten deines Netzwerks aus Freunden und Familie festlegen. Zu Beginn werden deine Spender überwiegend Freunde, Familienangehörige und andere Personen aus deinem persönlichen Umfeld sein. Deshalb ist es vor allem deren finanzielle Situation, die du bei der Festlegung deines Zielbetrags bedenken solltest.
Erfasse in einer Liste, mit welchen Freunden und Familienmitgliedern du deine Kampagne teilen möchtest und in welcher Größenordnung sich ihre Spende bewegen wird. Nicht jeder deiner Kontakte muss unbedingt selbst Spender werden; auch das Teilen der Kampagne ist eine große Hilfe!
Sobald deine Liste erstellt ist, kannst du auf ihrer Grundlage ein Spendenziel festsetzen, das deine erwarteten Kosten mit den finanziellen Möglichkeiten deiner Kontakte in Einklang bringt.
Wusstest du schon, ... …dass du dein Spendenziel jederzeit erhöhen kannst, während deine Kampagne läuft? Siehe: Wird die Entgegennahme von Spenden eingestellt, sobald ich mein Spendenziel erreicht habe?
Realistisch
Was, wenn die Kosten, die auf dich zukommen, weit über dem Betrag liegen, den deine Unterstützer aufzubringen in der Lage sind? Auch wenn du sicher eine ganze Million sinnvoll für deinen Spendenzweck verwenden könntest, ist nicht zwingend zu empfehlen, diese Summe auch als Zielbetrag festzulegen, denn ihre Höhe kann Spender abschrecken, weil sie denken, dass sie mit ihrer Spende von 5 € ohnehin nichts ausrichten können.
Weicht dein Spendenziel stark vom zu erwartenden Spendenaufkommen ab, solltest du darüber nachdenken, vorerst nur ein Etappenziel als Spendenziel auszuweisen.
Wenn du also zum Beispiel gerade ein Unternehmen gründest und mit Kosten von über 100.000 € rechnest, könnte das erste Ziel deiner Kampagne darin bestehen, nur einen Teil der verschiedenen Posten durch deine Spenden abzudecken, etwa Lizenzgebühren oder die Kosten für die eigene Website. Wenn deine Kampagne dann gut angelaufen ist und ihre Unterstützergemeinde wächst, kannst du sie so ausweiten, dass sie weitere Posten umfasst, und deine Zielsumme entsprechend anheben.
Dringlich
Bei den erfolgreichsten GoFundMe-Kampagnen wird durch Setzung einer Frist ein Gefühl von Dringlichkeit erzeugt.
Je dringender du Spenden benötigst, desto stärker werden deine Kontakte dein Eindruck haben, dass ihre Spende auch wirklich benötigt wird. Kampagnen sind nicht zeitlich begrenzt, du kannst aber die Dringlichkeit deines Anliegens unterstreichen, indem du in deiner Kampagnenbeschreibung eine Frist setzt. Außerdem kannst du in häufigen Neuigkeiten auf das näher rückende Ende der Frist hinweisen und deine Unterstützer damit anspornen, noch vor diesem Zeitpunkt eine Spende zu leisten.
Falls deine Kampagne nicht nach Ablauf einer festen Frist zu Ende ist, kannst du dir und deinen Unterstützern auf dem Weg zu deinem Ziel auch kleine Zwischenziele stecken. Du könntest deine Unterstützer zum Beispiel vor die Herausforderung stellen, ein Drittel der Gesamtzielsumme innerhalb von nur einer Woche einzuwerben oder zu erreichen, dass die Kampagne bereits in der ersten Woche nach ihrem Start mindestens 100 Mal auf Facebook geteilt wird.
Indem du auf diese Weise ein Gefühl von Dringlichkeit vermittelst, hältst du deine Unterstützer bei der Stange – und deine Kampagne am Laufen!