Fast alle Kampagnen erleben irgendwann in ihrem Verlauf eine Flaute. Denn die letzten Meter bis zum Ziel sind oftmals die härtesten. Aber auch wenn seit einigen Tagen, Wochen oder gar Monaten keine Spenden für deine Kampagne eingegangen sind, ist es wichtig, sich mit ungebrochenem Eifer für sie einzusetzen. Die Möglichkeiten, deine Kampagne bekannter zu machen, sind nie erschöpft.
1. Die Macht des persönlichen Kontakts
Persönliche Nachrichten versprechen den größten Erfolg. Sobald Menschen aus deinem Umfeld bewusst wird, wie viel dir ihre Spende bedeuten würde, steigert das ihre Motivation, zu spenden, enorm. Einige neue Anregungen dazu, wie du dein Anliegen am besten vermittelst, findest du unter:9 Vorlagen für Nachrichten zum sofortigen Versenden.
1. Die Macht des persönlichen Kontakts
Persönliche Nachrichten versprechen den größten Erfolg. Sobald Menschen aus deinem Umfeld bewusst wird, wie viel dir ihre Spende bedeuten würde, steigert das ihre Motivation, zu spenden, enorm. Einige neue Anregungen dazu, wie du dein Anliegen am besten vermittelst, findest du unter:9 Vorlagen für Nachrichten zum sofortigen Versenden.
Experten-Tipp: Auch beim Spenden gilt: Fragen kostet nichts. Bitte so viele Kontakte wie möglich in einer persönlichen Nachricht, dich zu unterstützen.
2. Beschränke dich nicht auf deinen engsten Freundeskreis
Wenn du meinst, deine GoFundMe-Kampagne bereits mit allen Kontakten deiner Freundesliste geteilt zu haben, erstelle eine Liste mit 20 weiteren Personen, die deinen Link noch nicht erhalten haben. Auf dieser Liste können Freunde von Freunden, aber auch Verkäufer in Geschäften, in denen du einkaufst, Arbeitskollegen, Pendler, mit denen du deinen morgendlichen Weg zur Arbeit teilst, oder sogar ehemalige Schulkameraden stehen. Ziehe die folgenden Gruppen in Betracht:
– Klassenkameraden
– Studienfreunde
– Lehrer
– aktuelle oder ehemalige Arbeitskollegen
– Nachbarn
– Mitglieder von Vereinen oder Gruppen, denen du angehörst oder angehört hast
– Stammgäste eines Cafés, das du besuchst
– Die Lieblingskellner deiner Stammkneipen
Nutze außerdem die Gelegenheit, wann immer möglich auch in sonstigen Gesprächen auf deine GoFundMe-Kampagne aufmerksam zu machen. Wenn du selbst leidenschaftlich für deine Kampagne wirbst, überträgt sich diese Begeisterung vielleicht auch auf deine Zuhörer.
3. Auch kleine Spendensummen zählen
Große Spenden bringen deine Kampagne entscheidend voran. Dennoch solltest du auch die Spender nicht aus den Augen verlieren, die vielleicht nur einen kleinen Beitrag von 5 oder 10 € leisten können, und dich auch um sie aktiv bemühen. Liegt der durchschnittliche Betrag deiner Spenden zum Beispiel bei 60 €, könntest du eine Neuigkeit posten, in der du hervorhebst, wie viele weitere Spenden du einzunehmen hoffst und wie viel dir jede einzelne von ihnen bedeutet.
Wenn du also z. B. 38 Spenden erhalten hast, kannst du deine Unterstützer in einer Neuigkeit darum bitten, dir bei der Erreichung deines Ziels von mindestens 50 Spenden zu helfen. Sobald du diese Zahl erreicht hast, kannst du die Latte wieder ein Stück höher legen, z. B. auf 75 Spenden. Das Ziel sollte dabei immer sein, allen Spendern das Gefühl zu geben, mit ihrer Spende, und sei sie auch noch so klein, einen wichtigen Beitrag zu deiner Kampagne geleistet zu haben. Eine solche Neuigkeit könnte in etwa so aussehen:
2. Beschränke dich nicht auf deinen engsten Freundeskreis
Wenn du meinst, deine GoFundMe-Kampagne bereits mit allen Kontakten deiner Freundesliste geteilt zu haben, erstelle eine Liste mit 20 weiteren Personen, die deinen Link noch nicht erhalten haben. Auf dieser Liste können Freunde von Freunden, aber auch Verkäufer in Geschäften, in denen du einkaufst, Arbeitskollegen, Pendler, mit denen du deinen morgendlichen Weg zur Arbeit teilst, oder sogar ehemalige Schulkameraden stehen. Ziehe die folgenden Gruppen in Betracht:
– Klassenkameraden
– Studienfreunde
– Lehrer
– aktuelle oder ehemalige Arbeitskollegen
– Nachbarn
– Mitglieder von Vereinen oder Gruppen, denen du angehörst oder angehört hast
– Stammgäste eines Cafés, das du besuchst
– Die Lieblingskellner deiner Stammkneipen
Nutze außerdem die Gelegenheit, wann immer möglich auch in sonstigen Gesprächen auf deine GoFundMe-Kampagne aufmerksam zu machen. Wenn du selbst leidenschaftlich für deine Kampagne wirbst, überträgt sich diese Begeisterung vielleicht auch auf deine Zuhörer.
3. Auch kleine Spendensummen zählen
Große Spenden bringen deine Kampagne entscheidend voran. Dennoch solltest du auch die Spender nicht aus den Augen verlieren, die vielleicht nur einen kleinen Beitrag von 5 oder 10 € leisten können, und dich auch um sie aktiv bemühen. Liegt der durchschnittliche Betrag deiner Spenden zum Beispiel bei 60 €, könntest du eine Neuigkeit posten, in der du hervorhebst, wie viele weitere Spenden du einzunehmen hoffst und wie viel dir jede einzelne von ihnen bedeutet.
Wenn du also z. B. 38 Spenden erhalten hast, kannst du deine Unterstützer in einer Neuigkeit darum bitten, dir bei der Erreichung deines Ziels von mindestens 50 Spenden zu helfen. Sobald du diese Zahl erreicht hast, kannst du die Latte wieder ein Stück höher legen, z. B. auf 75 Spenden. Das Ziel sollte dabei immer sein, allen Spendern das Gefühl zu geben, mit ihrer Spende, und sei sie auch noch so klein, einen wichtigen Beitrag zu deiner Kampagne geleistet zu haben. Eine solche Neuigkeit könnte in etwa so aussehen:

Wenn du dich an die 3 unten aufgeführten Tipps und unsere Richtlinien zum Teilen hältst, und zudem regelmäßig Neuigkeiten postest, wird deine Kampagne schon bald wieder kräftigen Aufwind erhalten!