Sobald eine GoFundMe-Kampagne Fahrt aufnimmt und weltweit Anhänger findet, kann die Wirkung, die sie entfaltet, alle Erwartungen sprengen. Mit der Bekanntheit einer Kampagne wächst aber auch die Zahl ihrer Spenden, die sich nicht zuordnen lassen. Je mehr solcher Spenden eingehen, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass unter ihnen auch solche sind, die ohne die Genehmigung des Inhabers der genutzten Karte geleistet werden. Wenn du nicht autorisierte Spenden annimmst, kann es sein, dass diese zurückerstattet oder zurückgebucht werden.
Unser Team für die Prüfung von Zahlungsangelegenheiten ist rund um die Uhr im Einsatz, um sicherzustellen, dass es auf GoFundMe nicht zu unautorisierten Zahlungen kommt. Völlig ausschließen lässt sich Kreditkartenmissbrauch jedoch nicht. Gestohlene Kreditkartendaten können auf jeder beliebigen Online-Plattform zur Zahlung verwendet werden, auch auf GoFundMe.
Liegt ein solcher Fall vor, setzt sich unser Team für den Schutz der GoFundMe-Nutzergemeinde ein, indem es nicht autorisierte Zahlungen an den Inhaber der betreffenden Kreditkarte zurücküberweist. Anhand einiger Zeichen kannst du jedoch auch selbst einschätzen, ob es sich bei einer Spende um eine nicht autorisierte Kreditkartenzahlung handelt.
Diese Zeichen solltest du beachten, um deine Kampagne zu schützen:
- Als Spender ist ein Name angegeben, der weder zu einer Privatperson noch zu einer Organisation zu passen scheint
- Unter ein und demselben Namen gehen mehrere Spenden ein, zu denen kein Kommentar hinterlassen wird
- Ein Spender bittet dich persönlich, seine Spende nicht auf dem Wege einer Rückbuchung, sondern außerhalb von GoFundMe an ihn zurückzuerstatten
Tritt einer der beschriebenen Fälle bei deiner Kampagne auf, kannst du die betreffende Zahlung über dein Dashboard an ihren Geber zurückerstatten oder unser Team für die Prüfung von Zahlungsangelegenheiten um Hilfe bitten. Wir prüfen die Zahlung dann gemeinsam mit dir und unterstützen dich auch bei der Beantwortung etwaiger Fragen.