Willkommen! GoFundMe ist die weltweit größte Crowdfunding-Plattform, mit der bis jetzt über 5 Milliarden Dollar gesammelt wurden. Mit einer Community von mehr als 50 Millionen Spendern ändert GoFundMe die Art und Weise, wie weltweit gespendet wird.
Mit GoFundMe sammelst du unkompliziert Spenden für Anliegen, die dir wichtig sind. Wenn du eine der gängigen Kredit- oder Debitkarten verwendest, kannst du aus allen Ländern der Welt sicher für eine Kampagne spenden. Der zusätzliche Schutz der GoFundMe-Garantie, welche Spender gegen Betrug absichert, macht GoFundMe außerdem zur sichersten Spendenplattform.
Die Registrierung ist kostenlos und Spenden müssen auch dann nicht zurückgezahlt werden, wenn das zuvor gesetzte Ziel nicht erreicht wurde. GoFundMe-Kampagnen sind kostenlos, es fallen aber auf jede eingehenden Spende Gebühren an. Weitere Informationen über unsere Gebührenstruktur findest du hier.
Bevor du beginnst, kannst du diesen Überblick lesen, der beschreibt, was du vom Start einer GoFundMe-Kampagne erwarten kannst.
Wofür kann ich GoFundMe verwenden?
Die kurze Antwort ist: Du kannst GoFundMe für nahezu alles verwenden.
Die meisten Menschen verwenden GoFundMe, um für sich selbst, für einen nahe stehenden Menschen oder einen Freund in Not während den wichtigsten Momente im Leben Geld zu sammeln. Dazu gehören Krankenkosten, Bildungskosten, Reisen und Ambitionen, Ehrenämter, Jugendsport, Bestattungen und Gedenkfeiern oder Tiere und Haustiere. Mit GoFundMe kann auch Geld für die bevorzugte Wohltätigkeitsorganisation gesammelt werden.
Sieh dir am besten unsere aktuellen Erfolgsgeschichten an oder lerne GoFundMe über unsere Tour kennen. Lies unsere Nutzungsbedingungen, wenn du dir nicht sicher bist, ob der Inhalt deiner Kampagne zulässig ist.
Account-Einrichtung
Für die Einrichtung deines GoFundMe-Accounts benötigst du eine regelmäßig verwendete E-Mail-Adresse. Ebenso möglich ist die Account-Einrichtung über ein Facebook-Konto. Wenn du dich hierfür entscheidest, solltest du jedoch zuerst sicherstellen, dass du das E-Mail-Konto, das mit deinem Facebook-Konto verknüpft ist, nach wie vor nutzt, denn dort werden Nachrichten von uns eingehen, in denen wir dir wichtige Informationen zu Auszahlungen mitteilen.
Erstellen deiner Kampagne
Sobald dein Account eingerichtet ist, kannst du mit der Erstellung deiner Kampagne beginnen.
Hinweis: Innerhalb eines Account kannst du mehrere Kampagnen einrichten. Wähle dazu einfach die Option „Neue Kampagne starten“. 5 deiner Kampagnen dürfen gleichzeitig laufen. Falls es noch mehr sein sollen, kannst du dich jederzeit an unser Team wenden.
1. Das Wichtigste zuerst: Welche Gesamtsumme würdest du gerne einnehmen?
Auch wenn du ein Wunschziel vor Augen hast, solltest du dir für deine Kampagne ein realistisches Spendenziel stecken. Bleib flexibel. Die Zielsumme, die du angibst, ist nicht in Stein gemeißelt und kann auch während der Kampagne noch in beide Richtungen korrigiert werden.
2. Erstelle im nächsten Schritt einen Kampagnentitel.
Sieh deinen Titel als Appetitanreger. Er soll deutlich machen, worum es in deiner Kampagne geht – kurz und knapp in nicht mehr als 35 Zeichen.
3. Gib an, wem deine Spendensammlung zugute kommen soll.
Je nachdem, ob du eine persönliche Kampagne (für eine Einzelperson oder eine Organisation) startest oder eine Kampagne für eine Wohltätigkeits- oder Non-Profit-Organisation, die ihre Ausrichtung durch eine entsprechende Zertifizierung belegen kann, muss ein anderer Kampagnentyp gewählt werden. Nähere Informationen dazu findest du hier.
4. Gib im nächsten Schritt deine Postleitzahl an.
Dank GoFundMe können in den unterschiedlichsten Winkeln der Erde Spendenprojekte verwirklicht werden. Leider können wir unsere Dienste aber noch nicht in allen Ländern anbieten. Spenden können nur in der jeweiligen Landeswährung entgegengenommen werden. Um zu prüfen, ob diese richtig ausgewählt wurde, benötigen wir deine Postleitzahl.
5. Wähle anschließend deine Kategorie.
An der gewählten Kategorie können Spender leichter ablesen, worum es in deiner Kampagne geht. Du musst dir über die Wahl der Kategorie aber nicht den Kopf zerbrechen. In erster Linie dient sie dazu, dass du von kategoriespezifischen Tipps unseres Team profitieren kannst.
6. Wähle aus, ob du alleine oder mit einem Team sammeln möchtest.
Beide Optionen sind möglich. Bist nur du selbst Organisator einer Kampagne, liegen sämtliche Aspekte ihrer Verwaltung in deiner alleinigen Verantwortung. Wünschst du dir hingegen, dass Freunde oder ein Verein dir bei deiner Kampagne unter die Arme greifen, indem sie sie weiter verbreiten oder Updates zu ihr posten, ist eine Teamkampagne vielleicht die passende Option für dich. Hier findest du weitere Informationen zu Teamkampagnen.
Hinweis: Kampagnenteams können auch dann noch jederzeit zusammengestellt werden, wenn die entsprechende Kampagne bereits angelaufen ist.
7. Nachdem du unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie zugestimmt hast, kannst du ein Kampagnenbild hinzufügen.
Wir raten immer dazu, entweder ein Bild von dir selbst zu wählen oder eines, das mit dem Anliegen in Zusammenhang steht, für das du sammelst. Das Bild sollte mindestens 600 x 400 Pixel groß sein und zur Vermeidung von Problemen beim Upload im JPEG-, PNG- oder BMP-Format vorliegen. In diesem Artikel findest du Tipps zu Bildern.
Du hast außerdem die Möglichkeit, ein Video einzubinden, das du auf YouTube oder Vimeo hochgeladen hast. Stelle sicher, dass es auf dem entsprechenden Kanal freigeschaltet ist, denn nur dann kann es auch auf unserer Seite wiedergegeben werden!
8. Nach dem Upload des Bilds oder Videos kannst du deine Kampagnenbeschreibung verfassen.
Am besten sprichst du deine Leser an, indem du dein Anliegen offen und anschaulich beschreibst und darauf eingehst, wer du bist, wofür du sammelst und welche konkreten Ausgaben du mit deinen Spendeneinnahmen planst. Falls du für eine andere Person sammelst, solltest du außerdem erzählen, was dich mit dieser Person verbindet. Durch Fettdruck oder Links für den Upload von Fotos gestaltest du diesen Abschnitt deiner Kampagne noch lebendiger.
Hier erfährst du mehr über Kampagnengeschichten.
GoFundMe-Kampagne teilen
Jetzt ist deine Kampagne startklar und du kannst erste Spenden für sie entgegennehmen. Allerdings werden nur die Personen deine Kampagne sehen, mit denen du sie aktiv teilst!
Deswegen empfehlen wir dir, deinen GoFundMe-Account mit deinem Facebook-Konto zu verknüpfen und sogar dein Facebook-Profilbild auf deiner Kampagnenseite anzeigen zu lassen. Falls du kein Konto bei einem sozialen Netzwerk hast (oder dieses nicht verknüpfen möchtest), kannst du diese Option überspringen.
Eine weitere Option besteht darin, Freunde per E-Mail über deine Kampagne zu informieren. Verknüpfe dazu einfach dein E-Mail-Konto mit deinem GoFundMe-Account. So kannst du deine E-Mail-Kontakte importieren und sie auf deine Kampagne aufmerksam machen!
Denke immer daran: Das A und O für eine erfolgreiche Kampagne ist ihre Verbreitung. Wer nicht versucht, Familie und Freunde mit ins Boot zu holen, hat oft große Schwierigkeiten, Spender zu gewinnen; das persönliche Netzwerk ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zum Ziel.
Jetzt fehlt nur noch dein persönlicher, einfach zu merkender Link, über den du deine Kampagne leicht verbreiten kannst. Passe ihn einfach über die Schaltfläche „Link bearbeiten“ so an, dass er für deine Kampagne passt. Jeder Link kann nur ein Mal geändert werden. Unterläuft dir also ein Fehler, musst du dich zu dessen Behebung an unser Team wenden.
Herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft!
Jetzt sollte dir dein Dashboard angezeigt werden, über das du alle Einstellungen rund um deine Kampagne verwaltest; ob du deine Beschreibung bearbeiten, deine Kampagne teilen, ein Update posten, die Einstellungen für deine Auszahlungen festlegen oder Kontakte hinzufügen möchtest – der Weg führt immer über das Dashboard!